- zedita.zukunftsforum
zedita.
zukunftsforum
Im zedita.zukunftsforum findest Du verschiedene Communities zu Themen, die Dich in Deinem Arbeitsalltag beschäftigen. Gemeinsam werden Innovationsprojekte entwickelt und Kompetenzen für die Gestaltung der digitalen Transformation aufgebaut.





Über uns
Am 1. November 2023 startete mit dem Projekt „zedita.zukunftsforum“ das erste von vier geplanten Zukunftsforen der Zukunftsregion Weserberglandplus. Diesen kommt im Rahmen des Zukunftskonzeptes der Zukunftsregion eine besondere Bedeutung zu. Sie sollen das Innovationsökosystem Weserbergland und die überregionale Zusammenarbeit von Unternehmen stärken. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen die Themen Innovation, wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und CO2-Neutralität.
Melde dich auf unserer Community Plattform kostenfrei an und chatte mit dem Team und anderen Mitgliedern der Community.
Unsere Communities
Im zedita.zukunftsforum findest Du verschiedene Communities zu Themen, die Dich in Deinem Arbeitsalltag beschäftigen.

Datenkompetenz & Data Professionals
Data Professionals Community
Raum für alle, die Datenanalyse und -aufbereitung selbstverständlich zu ihren Aufgaben zählen und die sich mit Gleichgesinnten vernetzen, austauschen und von- oder miteinander lernen wollen.
Datenkompetenz Training für Anfänger und Fortgeschrittene
Raum für alle, die an ihrer Datenkompetenz arbeiten wollen. Datenkompetenz umfasst diverse Fähigkeiten die für Datenanalysen, für die Visualisierung von Daten, für das Storytelling mit Daten, für die Planung und Durchführung von Befragungen, und für die Identifikation von potenziellen Datenprojekten nötig sind.

Künstliche Intelligenz
Raum/Anlaufstelle für alle, die eine lebendige Austauschplattform suchen, auf der Expert*innen und Interessierte zusammenkommen. Ziel ist es, Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Durch Vernetzung und offenen Dialog entsteht eine starke Community, die den Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen fördert.

New Work & Agiles Arbeiten
Raum für/Anlaufstelle für alle Organisationsentwicker*innen, Change Manager, Scrum Master und Co.: Eine Community für alle Personen, die sich aktiv Gedanken um die Gestaltung ihrer Organisation und Arbeitsweisen machen.

IT, Cybersecurity & Co.
Um das Thema IT-Sicherheit kommt heutzutage kein Unternehmen mehr herum. Doch was ist die richtige Strategie? Was gibt es eigentlich aktuell für Bedrohungen? Wie schaffe ich ein Bewusstsein (“Awareness”) zum Thema IT-Sicherheit bei meinen Mitarbeitern und wie schütze ich mein Unternehmen vor Social Engineering? Was passiert, wenn ich erfolgreich angegriffen wurde? Auf all diese Fragen gibt es Antworten aus verschiedenen Blickwinkeln und Erfahrungen. Hierfür möchten wir einen Raum zum Austausch und zur Vernetzung von IT-Entscheidern und IT-Mitarbeitern schaffen, um auf diese Weise eine Schwarmintelligenz in Sachen IT-Sicherheit zu erzeugen.
Unsere Termine
zufo.meetup Datenkompetenz: Rückblick – Austausch – Ausblick (online)
In den letzten Monaten ist in der Datenkompetenz Community viel passiert. In diesem Meetup wird ein Blick zurückgeworfen und Folgendes betrachtet: Was war bisher besonders wertvoll? Welche Themen beschäftigen euch gerade? Und wohin soll sich unsere Community inhaltlich entwickeln? Ob ihr regelmäßig dabei seid oder ganz neu interessiert seid – eure Perspektive ist wichtig! Bringt eure Erfahrungen, Wünsche und Ideen mit, um unsere Community für Datenkompetenz weiter zu stärken und…
KI-Woche
Die Veranstaltungen der KI-Woche richten sich an alle, die neugierig auf künstliche Intelligenz sind. Egal, ob du ein Technologie-Enthusiast, ein Unternehmer, ein Forscher oder einfach nur jemand bist, der mehr über die Zukunft der KI erfahren möchte, die KI-Woche bietet eine Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Diskussionen, um sein Wissen zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die einzelnen Termine findest du hier. Die KI-Woche wird organisiert und durchgeführt vom…
Hameln,
KI-Woche: KI in der Bildung: Die Zukunft des Lernens
Mit der Veröffentlichung von ChatGPT und anderen Tools ist die generative KI für den Massenmarkt zugänglich geworden. Dies wirkt sich auch auf die Bildung aus, wo es viele neue Möglichkeiten bietet, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Sowohl Lernende als auch Lehrende müssen sich an die neue Technologie anpassen und Wege finden, sie sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen. Das bedeutet, dass beide Seiten Medienkompetenz im Umgang mit generativer KI in…
Hameln,
KI-Woche: Von Vorurteilen zu Verantwortung – Wie wir Risiken in KI-Systemen erkennen und begrenzen
KI-Modelle beeinflussen unseren Alltag zunehmend – doch mit ihrem Einsatz wachsen auch die Risiken. Der Vortrag beginnt mit der Frage, wie Verzerrungen (Bias) in Trainingsdaten entstehen und wie diese zu diskriminierenden Ergebnissen in KI-Systemen führen. Anschließend richtet sich der Blick auf Sicherheitsprobleme in generativen KI-Modellen. Diese können nicht nur unangemessene Inhalte erzeugen, sondern auch ungewollt sensible oder persönliche Informationen aus den Trainingsdaten wiedergeben. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und Beispiele wird aufgezeigt,…
Hameln, 31785 Deutschland
Ziele des zedita.zukunftsforums
Vernetzung der Akteure vor Ort und in der Region durch den Aufbau themenspezifischer Arbeitsgruppen bzw. Communities
Entwicklung gemeinsamer Innovationsprojekte durch (Technologie-)Transfer und Kooperationen zwischen Unternehmen, Startups, Hochschulen, Schulen & Forschungseinrichtungen.
Kompetenzaufbau zur Gestaltung der digitalen Transformation in der Zukunftsregion und Entwicklung bedarfsgerechter Angebote für die Akteure
Insbesondere Begleitung von KMU bei der digitalen Transformation
Das Team
Um der Komplexität der Herausforderungen gerecht zu werden, erfolgt die Umsetzung durch ein interdisziplinäres Projektteam. Die Expert*innen decken die Themenfelder „IT & Technik“, „Datenanalyse & Data Literacy“, „New Work & Agiles Arbeiten“ sowie „Künstliche Intelligenz“ ab. Weitere Themenfelder werden im Laufe des Projekts identifiziert. Das Team wird von externen Expert*innen unterstützt.

Prof. Dr. Hans Ludwig Meyer – Leitung des Projektes
Dr. Carina Engelhardt als Expertin „Datenanalyse & Data Literacy“
Pauline Schneiders ist Projektassistenz
Prof. Dr. Florian Schimanke ist Experte „IT & Technik“
Basti Reh ist Experte „New Work & agiles Arbeiten“
Prof. Dr. Meik Friedrich ist Experte „Künstliche Intelligenz“ (nicht auf dem Bild)

Das „zedita.zukunftsforum“ ist ein Projekt der Hochschule Weserbergland und wird gefördert durch die Zukunftsregion Weserbergland+ mit Mitteln der Europäischen Union und des Landkreises Hameln-Pyrmont.
Was ist die Zukunftsregion Weserbergland+?
Das Land Niedersachsen hat für den Zeitraum von 2023 bis 2027 ein neues Instrument zur Förderung regionaler Entwicklungsprozesse aufgelegt: die „Zukunftsregionen in Niedersachsen“. Die Regionale Entwicklungskooperation Weserbergland+ – bestehend aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden, Schaumburg und Nienburg/Weser – hat sich im Rahmen dieses Förderprogramms erfolgreich als Zukunftsregion beworben. Als Schwerpunkte wurden die beiden Handlungsfelder „Regionale Innovationsfähigkeit“ sowie „CO2-arme Gesellschaft und Kreislaufwirtschaft“ definiert. Ein zentrales Ziel der Zukunftsregion ist der Aufbau von vier Zukunftsforen, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Stärkung der Region.
Unsere Partner
Wir kooperieren eng mit dem Smart City Projekt des Landkreises Hameln-Pyrmont.



© 2024. zedita.zukunftsforum ist Teil von zedita, Hochschule Weserbergland.